
Geschäfts-Geheimnis
Patente verlieren nicht an Bedeutung, sondern Geschäftsgeheimnisse gewinnen an Wichtigkeit in Unternehmen. 76% der in der Forschung und Entwicklung tätigen Unternehmen teilten mit, dass Geheimnisschutz für sie sehr wichtig ist. An zweiter Stelle mit 69% ist der Markenschutz, mit 57% das Urheberrecht und mit 49% Patentschutz relevant^.
[Quelle: National Center for Science and Engineering Statistics and Census Bureau, Business Research and Development Survey 2018]
1
Warum sind Geschäftsgeheimnisse zu schützen?
Kürzere Produktlebenszyklen und die Herausforderung langer Lieferketten haben den operativen Fokus auf das Management von Geschäftsgeheimnissen verstärkt. Zudem sind die unüberschaubare Menge an Transaktionsdaten, die im täglichen geschäftlichen Verkehr auf allen Ebenen anfallen, oft nicht als Geschäftsgeheimnis geschützt. Aufgrund der zunehmenden digitalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der enormen wirtschaftlichen Bedeutung betrieblichen Know-hows hat sich die Europäische Union dazu entschieden, einen einheitlichen europäischen Geheimnisschutz zu schaffen. Hierdurch wird europaweit ein Mindeststandard beim Schutz von Know-how geschaffen werden. Die Richtlinie ist in Deutschland umgesetzt worden. Sie ist im Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) verankert.
Geschäftsgeheimnisse ist Wissen und damit Know-How, das geeignet ist, eine Alleinstellung im Wettbewerb oder in Beziehungen und damit einen vorzugsweise kommerziellen Wert zu erlangen. Dabei können Geschäftsgeheimnisse vielfältig sein. Es sind gemäss dem Gesetz für ein schutzwürdiges Interesse entsprechende Massnahmen zu treffen.
Doch wie kann man Geschäftsgeheimnisse schützen?
2
Wie kann man Geschäftsgeheimnisse schützen?
SCHRITT 01:
Ein wichtiger Punkt ist, dass das Wissen, welches ein Geschäftsgeheimnis darstellt, identifiziert wird.
SCHRITT 02:
Ein weiterer Punkt ist, dass das Wissen, welches ein Geschäftsgeheimnis auch tatsächlich als Geschäftsgeheimnis gekennzeichnet wird.
SCHRITT 03;
Ein weiterer Schritt ist es, dass das Wissen, welches ein Geschäftsgeheimnis ist zertifiziert wird, um zu jedem späteren Zeitpunkt vertrauenswürdig und beweiskräftig nachweisen zu können, dass das Wissen zu dem Zeitpunkt der Zertifizierung auch tatsächlich bestand. Hierfür eignet sich das Verfahren IPToken.
3
Wie kann man Geschäftsgeheimnisse vertrauensvoll weitervermitteln?
Das über IPToken zertifizierte Geschäftsgeheimnis kann dann definierten Personen oder Unternehmen zugänglich gemacht werden. Hierfür eignet sich - sofern ausserhalb des Unternehmens - ein NDA mit definierten Angaben.
4
Was sind Geschäftsgeheimnisse?
Grundsätzlich ist unter einem Geschäftsgeheimnis alles das Wissen zu verstehen, was dazu beiträgt, einen Erfolg für ein Unternehmen zu erbringen. Das Gesetz sieht zudem vor, dass der Willen des Unternehmens sichtbar sein muss, dass das Wissen geheim zu halten ist. Hierzu sind die Massnahmen zur Geheimhaltung zu dokumentieren und das Wissen selbst zu kennzeichnen.
Ferner schreibt das Gesetz vor, dass das geheimzuhaltende Wissen einen kommerziellen Wert aufweisen muss. Dies ist sicherlich sehr weit auszulegen.

Let's Work Together
Sie haben Fragen, wie Sie Geschäftsgeheimnisse identifizieren und schützen?
Wir geben Ihnen Antworten! Wir sind Patentanwälte, die auf Know-How Schutz spezialisiert sind und aufgrund des Berufs zum Stillschweigen verpflichtet sind. Zudem dürfen wir keine Anfragen vertreten, die zu einer Wissenskollision führen.