top of page
Digital art exhibit

KNOW-HO

W

ISSEN

Wissenspyramide

Am Boden der Pyramide sind die „Zeichen“ zu finden.  Diese sind Symbole, die zusammen Daten ergeben. 

Daten“ sind bedeutungslose, beziehungslose Punkte in Raum und Zeit. Ohne Kontext sind sie nicht zu verstehen. Big-Data sind letztendlich eine grosse nicht für den Menschen überschaubare Datenansammlung. Bedeutung erhalten sie erst, wenn sie zueinander und zu weiteren Daten in Beziehung gesetzt werden. Damit entsteht Information.

Information“ enthältzwar ein Verständnis der Beziehungen zwischen den Daten, aber keinerlei Hinweis darauf, wie sich diese über die Zeit entwickeln. Information ist statisch in Raum und stark abhängig vom Kontext. 

Informationen geben meist Auskunft über was, wo, wann und wer. Es sind also Definitionen, Beschreibungen und Perspektiven.  

Die Spitze der Pyramide bildet das „Wissen“. Dieses beruht auf dem Verständnis von Informationsmustern und Strukturen, die hinter den Informationen verborgen sind. Es beinhaltet den Kontext zum großen Teil bereits selbst. Da Text und Kontext aber immer aus verschiedenen Perspektiven gesehen werden können, ist Wissen nie absolut.  

Wissen ist die Antwort auf die Frage "wie",  und umfasst also Strategien, Praxis und Methoden. 

Wissen ist im weitesten Sinne alles, was ein Mensch oder eine Institution beim intellektuellen „Handeln“ heranzieht, also Entscheidungen zugrunde legt. Im engeren Sinne handelt es sich um Erkenntnisse, die durch (eigene) Erfahrung oder durch vermitteltes ‚Lernen' erworben werden.  

 

Formen von Wissen:  

 

  • explizites Wissen: eindeutig bewusstes Wissen dass durch Sprache und Schrift ausgedrückt werden kann 

  • implizites Wissen: „können, ohne sagen zu können, wie“ ; Es fehlen Erläuterungen, um das Können beschreiben zu können.  (Manchmal sagt man "das kann ich eben!", das "how to" kann nicht beschrieben werden)

  • deklaratives Wissen: Inhalte beziehen sich auf Fakten, durch Aussagesätze ausdrückbar 

  • prozedurales Wissen: handlungsablaufbezogen 

wissenspyramide_derwirtschaftsinformatiker.png

WISSEN ist wertvoll

Viele Einrichtungen und Unternehmen sammeln und handeln mit (Big-) Daten. Für die Lösung vieler Problemstellungen sind aber nicht Daten, sondern die daraus abgeleiteten Informationen relevant. Diese Informationen sind als Graphiken, Tabellen, Karten dargestellt. Die Interpretation und die Folgen dieser Daten ist dann Wissen, welches einen Wert darstellt. Das Wissen kann eingesetzt werden, um etwas zu bewirken und Entscheidungen zu treffen. 

WISSEN ist Know-How

Ist Wissen mehr als das, was zum Zeitpunkt der Entstehung bekannt ist, sprechen wir von Know-How. Know-How kann geteilt werden. Grundsätzlich kann jeder dann das Knowhow nutzen, es sei denn, es sind Schutzmechanismen eingerichtet worden. Solche Schutzmechanismen sind Geheimnisschutz, Geheimhaltungs-vereinbarungen, NDA (non disclosure Agreeement),  Copyright, Urheberrecht,  IPToken, NFT (non-fungible token). 

Know-How

Know-How ist das Wissen um bestimmte Abläufe, Strategien und Lösungswege innerhalb eines Unternehmens oder einer Einrichtung. Die Ressource Know-How trägt maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Denn Know-How, wie beispielsweise das Wissen über effiziente Produktions-mechanismen, Lieferantenlisten, Zusammensetzungen von Legierungen, kann ein Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz sein.

Dabei trägt jeder Mitarbeiter mit seinem individuellen Wissensschatz zum Gesamt-Know-How der Firma bei. 

Dieses Know-How gilt es zu sichern, so dass es weiterhin im Unternehmen verbleibt. 

HEISEL Recht des Geistigen Eigentums  geschnitten.jpg

Jacobistrasse 45 ¦ 79104 Freiburg ¦ Deutschland/Germany/Allemagne

Hauptstrasse 14 ¦  8280  Kreuzlingen¦ Schweiz/Switzerland/Suisse

DE: +49 7531 282599-0 ¦ CH:  +41 71 577220-0

www.iptoken.de  ¦ info@iptoken.de

© 2025 HEISEL 

  • LinkedIn
bottom of page